Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Bilder: Wir denken an Tannen und Schnee, an Sankt Nikolaus mit Bart und Bischofshut, den düsteren Knecht Ruprecht, Krampus, Pelznickel, Schmutzli oder wie diese düsteren Figuren, die Nikolaus begleiten oder an seiner Statt kommen, auch überall heißen mögen.
Der Heilige Nikolaus & die Reformation
Vorbild für den Nikolaus ist der Heilige Nikolaus von Myra. Krummstab und Mitra erinnern an den Bischof aus dem 4. Jahrhundert. Der Heilige Nikolaus war der Patron der Schiffer und Schüler. Sogar das nächtliche Auffüllen von Stiefeln oder Socken basiert auf einer Legende über den Heiligen Nikolaus von Myra, der nachts drei junge Mädchen mit Gold beschenkte, um sie vor Schlimmen zu bewahren.
Im 16. Jahrhundert, als Martin Luther lebte und der Roman »Das Erbe der Rauhnacht« spielt, wurde die Bescherung noch am Tag des Heiligen Nikolaus, also am 6. Dezember bzw. seinem Vorabend, gefeiert. Die Reformation forderte jedoch ein Ende der Heiligenverehrung – der auch der Heilige Nikolaus zum Opfer fiel. So wurde im Laufe der Zeit der Bescherungstag auf Weihnachten verlegt, und der Gabenbringer wurde das Christkind bzw. der Weihnachtsmann.
In einigen, vor allem protestantischen Regionen hat der Knecht Ruprecht den Nikolaus als Gabenbringer komplett verdrängt.
Knecht Ruprecht, Krampus & Co
Knecht Ruprecht ist dunkel gewandet, bärtig, ein wilder Gesell mit Sack, Rute oder Wanderstock. Seinen Ursprung müssen wir wohl in der Tradition der Perchten suchen. Auch die Namensähnlichkeit mit Perchta sowie dass beide Figuren strafen und belohnen, weist auf eine Verbindung hin. Zum ersten Mal erwähnen schriftliche Quellen die Figur des Knecht Ruprechts als Begleiter Nikolaus beim Einkehrbrauch Ende des 16. Jahrhunderts.
In anderen Regionen wurden die düsteren Gesellen, die Nikolaus begleiten oder an seiner Statt kommen, unterschiedlich genannt, und sie tragen auch unterschiedliche Merkmale. Südbayern kennt z.B. den Krampus, die Deutschschweiz den Schmutzli.
Der 5. und 6. Dezember – Einkehrbrauch & Krampuslauf
Im Roman ziehen Nikolo und sein Knecht am 6. Dezember los, um den Menschen den Einkehrbrauch zu halten. Früher war dabei übrigens tatsächlich die Frage üblich, ob die Kinder denn ihre Gebete kennen.
In manchen Gebieten kommt der Nikolaus am Vorabend des 6. Dezember, also am 5. Dezember, was im Übrigen auch heute der übliche Krampustag ist. Manche Krampusse laufen aber auch erst am 6. Dezember. Überhaupt sehen wir bei all diesen Begleitern von Nikolaus und den Sagengestalten des Advents und der Rauhnächte regionale Unterschiede.
Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht: Von der Legende zum Roman
Ein Sack mit Geschenken und natürlich die Rute sind die Merkmale, mit denen wir groß geworden sind. Dazu kommen geflügelte Worte wie der Beginn von Theodor Storms berühmten Gedicht »Knecht Ruprecht«: Von drauß vom Walde komm ich her …
Solche Elemente im Roman unterzubringen (Theodor Storm inspirierte quasi den ersten Satz) hat mir großes Vergnügen bereitet, aber der Kamin, durch den der Weihnachtsmann traditionell kommt, war eine Herausforderung. Nun ist der Weihnachtsmann zwar nicht dem Sankt Nikolaus gleichzusetzen, außerdem ist er ein Kind der Reformationszeit, als die Protestanten die Heiligenverehrung ablehnten und in deren Folge der Bescherungstag, der vorher der Nikolaustag war, auf Weihnachten verlegt wurde. Aber ich wollte gerne auch noch eine mögliche Erklärung für die Kaminlegende liefern. Wenn ihr wissen wollt, was ich mir da ausgetüftelt habe, müsst ihr wohl den Roman lesen …