Thema

1883 und 1923 – Prequels zu Yellowstone mit gleichem Herz

Taylor Sheridan ist der Macher hinter den Yellowstone-Serien-Prequels 1923 und 1883. 1883 handelt vom beschwerlichen Weg der ersten Generation nach Westen. In 1923 kämpfen Duttons ganz der Mutterserie entsprechend um ihr Land in Montana, während sich Spencer Dutton auf einem Roadtrip voller Hindernisse von Afrika zurück nach Yellowstone durchschlägt. Sheridan zeigt auch in den Prequels […]

1883 und 1923 – Prequels zu Yellowstone mit gleichem Herz Weiterlesen »

Schwebleben – eine Kurzgeschichte

Kul-ja Publishing hat hinter einen blauen Tür eine Kurzgeschichte von mir versteckt – zum Thema Freiheit und Türen, die sich öffnen (können). Storytelling und das eigene Erleben Die Geschichte entstand nach einem Sesshin, was im Zen ein längeres Meditations-Retreat ist. Sie hat als Kern ein eigenes Erleben – wie im Grunde alle Geschichten, die wir

Schwebleben – eine Kurzgeschichte Weiterlesen »

Der Tod im Storytelling

In März und April findet ausgehend von STADTKULTUR, Netzwerk Bayerischer Städte e. V., in acht Orten in Bayern ein Literaturfestival zum Thema „Der Tod ist groß“ (Rilke) statt. Auch ich bin mit einer Veranstaltung in Garmisch-Partenkirchen vertreten. Doch warum ein Literaturfestival zum Thema Tod? Der Tod ist, neben der Liebe, eines der am meisten in

Der Tod im Storytelling Weiterlesen »

Wieso ein Roman über Knecht Ruprecht und die Wilde Jagd?

Knecht Ruprecht – irgendwie ploppte dieser Gedanke schon vor Jahren in meinem Kopf auf. Ich verwarf ihn sofort. Wieso? Aus einem bescheuerten Grund: Weil ich den Namen nicht sexy fand. Doch sobald ich an Ideen für einen nächsten Roman herumnagte, tauchte dieser Gedanke wieder auf – hartnäckig und unbeeindruckt davon, wie oft ich ihn verwarf.

Wieso ein Roman über Knecht Ruprecht und die Wilde Jagd? Weiterlesen »

A War – über unlösbare Dilemmata & Filmthemen

A War konfrontiert uns mit den unlösbaren Dilemmata von Kriegen. In A War stellt ein Kompanie-Chef und Vater dreier Kinder die Rettung seiner Kameraden über den Schutz der afghanischen Zivilbevölkerung. Der Film beginnt als Kriegsdrama in der afghanischen Provinz und setzt in der zweiten Hälfte sein Thema über Verantwortung, Schuld und Entscheidungsgewalt vor einem Gericht in Dänemark fort. Hier muss sich der Protagonist – um die Rolle des klassischen Helden gebracht – für seine Entscheidung verantworten.

A War – über unlösbare Dilemmata & Filmthemen Weiterlesen »

Birgit Jaeckel
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.