Charaktere

Yellowstone Staffel 3: Morgendämmerung der Kommunikation

Die dritte Staffel der Serie Yellowstone trägt einen erneut unmittelbar in das Erleben von Archaik. Sie setzt alles fort, was die ersten beiden Staffeln aufgebaut haben, bringt wenig Neues hinein. Doch viel stärker beschleicht uns nun das Gefühl, dass wir einer Götterdämmerung zuschauen: dem sich seinem Ende neigenden Rancher-Dasein, dem Tod des urtümlichen Wilden Westen, …

Yellowstone Staffel 3: Morgendämmerung der Kommunikation Weiterlesen »

Serienkritik Yellowstone – lohnenswerte 2. Staffel

In meiner Rezension zur ersten Staffel der amerikanischen Serie Yellowstone mit Kevin Costner griff ich vor allem das Thema Freiheit und Unfreiheit auf. Die zweite Staffel setzt dieses Spiel mit Landschaft, Figuren, Cowboystereotypen und amerikanischer Kultur nicht nur fort, sondern baut darauf ein Haus.  Eine Erfahrung der eigenen moralischen Relativität Die zweite Staffel verblüfft mit …

Serienkritik Yellowstone – lohnenswerte 2. Staffel Weiterlesen »

Von Freiheit & Unfreiheit: Yellowstone – die Serie

Yellowstone ist eine bildgewaltige Serie mit und von Kevin Costner, in der die majestätische Natur Montanas eine wichtige Rolle spielt. Ungezähmte Tiere, wildromantischer Cowboy-Look, ein bemerkenswertes Ensemble, eine eindrückliche Titelsequenz und ruhige Hand in Einstellungen und Erzählung fangen den Zuschauer ein und konfrontieren ihn womöglich mit sich selbst. Helden, Anti-Helden, Archetypen  Doch wer eine urtümliche, …

Von Freiheit & Unfreiheit: Yellowstone – die Serie Weiterlesen »

Die Königin schweigt – eine Lebens- und Charakterstudie

„Die Königin schweigt“ von Laura Freudenthaler ist als Lektüre eine eigentümliche Erfahrung: Sie beeindruckte mich, ohne Freude zu machen oder mich durchweg zu fesseln. Kalt ließ sie mich jedoch nicht. Es ist die Lebensgeschichte und Charakterstudie einer Frau, die sich nie zugestanden hat, die schönen Momente des Lebens zu feiern, ans Glück zu glauben, Nähe …

Die Königin schweigt – eine Lebens- und Charakterstudie Weiterlesen »

Wieso ein Roman über Knecht Ruprecht und die Wilde Jagd?

Knecht Ruprecht – irgendwie ploppte dieser Gedanke schon vor Jahren in meinem Kopf auf. Ich verwarf ihn sofort. Wieso? Aus einem bescheuerten Grund: Weil ich den Namen nicht sexy fand. Doch sobald ich an Ideen für einen nächsten Roman herumnagte, tauchte dieser Gedanke wieder auf – hartnäckig und unbeeindruckt davon, wie oft ich ihn verwarf. …

Wieso ein Roman über Knecht Ruprecht und die Wilde Jagd? Weiterlesen »

Monster und Liebende – Cersei Lannister & Motivation

Die Tage habe ich A Game of Thrones, Staffel 6 angeschaut. Eine der größten Stärken dieser Serie (in Buch wie im TV) sind die Charaktere. Auf einen der wichtigsten Aspekte bei Charakterentwicklung möchte ich in diesem Blog näher eingehen: Motivation. Motivation – Moment der Identifikation Die Lannisters sind keine guten Menschen. Sie sind Machtmenschen, Feinde …

Monster und Liebende – Cersei Lannister & Motivation Weiterlesen »

Ein Sauron oder drei Sarumans: Qualität und Quantität von Antagonisten

Ein faszinierender Antagonist ist das Rückgrat jeden Thrillers. Er braucht eine Backstory, die erklärt, wer er ist, wonach er strebt und warum er sich für den Helden seiner eigenen Story hält. Ein solcher Widersacher hat Eigenschaften, die dem Protagonisten selbst fehlen. In Thrillern und vielen High-Fantasy-Werken scheint dieser Antagonist übermächtig und kaum zu besiegen.