Das Erbe der Rauhnacht

Knecht Ruprecht, Krampus, Nikolaus & Co – von der Legende zum Roman

Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Bilder: Wir denken an Tannen und Schnee, an Sankt Nikolaus mit Bart und Bischofshut, den düsteren Knecht Ruprecht, Krampus, Pelznickel, Schmutzli oder wie diese düsteren Figuren, die Nikolaus begleiten oder an seiner Statt kommen, auch überall heißen mögen. Der Heilige Nikolaus & die Reformation Vorbild für den […]

Knecht Ruprecht, Krampus, Nikolaus & Co – von der Legende zum Roman Weiterlesen »

Sagengestalten im Roman: Krampus, Kinderfresser, Pelzmärtel

Europa ist reich an düsteren Gestalten, die Nikolaus begleiten oder an seiner Statt kommen. Ob Knecht Ruprecht oder Krampus und Klaubauf in Süddeutschland, Bartel, Hans Muff und Hans Trapp im Westen, Schmutzli in der Deutschschweiz, Belznickel, der fränkische Pelzmärtel oder der Teufel … regional unterschiedliche Schreckgestalten bevölkern unsere Kindheit und Mythen. In meinem Roman »Das

Sagengestalten im Roman: Krampus, Kinderfresser, Pelzmärtel Weiterlesen »

Reformation & Bauernkriege – Historisches zu »Das Erbe der Rauhnacht«

Die Handlung von »Das Erbe der Rauhnacht« setzt während der Reformation und kurz nach den Bauernkriegen ein, also Ende der 20er Jahre des 16. Jahrhunderts. In den Bauernkriegen kämpften die Bauernhaufen ohne Rüstungen, mit Sensen, Heugabeln, Holzspießen bewaffnet. Aber wofür genau kämpften sie? Herrschaftliche Willkür & Bauernkriege  Zu Beginn des Romans »Das Erbe der Rauhnacht«versucht

Reformation & Bauernkriege – Historisches zu »Das Erbe der Rauhnacht« Weiterlesen »

Die Wilde Jagd – Roman und Mythologie

»Das Erbe der Rauhnacht« ist auch ein Roman über die Wilde Jagd. Die Mythologie der Wilden Jagd (auch bekannt als das Wütende Heer) ist in Europa weit verbreitet. In den Rauhnächten zieht die Wilde Jagd umher, eine heidnische Horde, die manchmal als Wotans/Odins Heer oder dessen Jagdgesellschaft beschrieben wird und manchmal als ein Totenheer aus

Die Wilde Jagd – Roman und Mythologie Weiterlesen »

Perchta, Frau Holle & Co – ein Roman über eine Göttin

Eine der Hauptfiguren in meinem Roman »Das Erbe der Rauhnacht« greift eine uralte Sagenfigur auf: Die Göttin Perchta. Perchta (oder auch: Frau Percht) wird bereits in mittelalterlichen Quellen erwähnt, aber wahrscheinlich geht sie auf eine viel ältere Göttin bzw. Sagengestalt zurück. Das Attribut der Spinnerin stellt sie in die Nähe germanischer Schicksalsgöttinnen und der germanischen

Perchta, Frau Holle & Co – ein Roman über eine Göttin Weiterlesen »

Genres – Wie kategorisieren wir Geschichten?

Was beschreiben eigentlich Genres? Genres klassifizieren verschiedene, uneinheitliche Aspekte einer Geschichte wie Setting (z.B. Western, historisch) emotionale Tonalität (Komödie, Drama) Inhaltliches (z.B. Detektivgeschichte, Liebesgeschichte) Realititätsgehalt (z.B. Fantasy) Dazu kommen weitere Genres, die sich auf die innere Reise bzw. Transformation der Hauptperson beziehen. Dazu zählen u.a. Coming-of-Age-Geschichten, die uns von der Reifung eines Charakters erzählen oder

Genres – Wie kategorisieren wir Geschichten? Weiterlesen »

Birgit Jaeckel
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.