Für Roman- und Drehbuchautoren ist ein umfangreiches Wissen über die Welt der Geschichte und die Figuren, die sie bevölkern, unabdingbar. Es reicht nicht, die Details zu kennen, die auf einer Seite beschrieben werden. Wir müssen auch das kennen, was zwischen den Zeilen steht, was zwischen den Seiten und Kapiteln passiert, was vor der eigentlichen Handlung geschah, all die großen Entscheidungen, Wendepunkte, Konflikte, welche die Welt und ihre Figuren zu dem formten, was sie in unserem Werk sind (Back Story).
Figuren-Merkmale & -Biographien – mehr als nur eine Liste
Das bedeutet für den Verfasser, die Biographien der Charaktere im Kopf zu haben. Deshalb raten viele Schreibratgeber, sich die Zeit zu nehmen und tief in den Charakter einzutauchen. Sich für die Charakterentwicklung Fragen zu stellen zu körperlichen Attributen, Psyche und sozialen Umfeld aber dabei deutlich über eine reine Auflistung von Merkmalen (z.B. groß, dunkelhaarig, muskelbepackt, war Einser-Schüler) hinauszugehen. Wieso ist diese Figur muskelbepackt? Gab es einen Moment in seiner Kindheit, wo er oder sie sich schwor, niemals wieder der körperlich Unterlegene zu sein? War er immer der beste in seiner Klasse und haben sie ihn Anfangs Streber genannt, bis er körperlich zu stark wurde, um ihn noch zu hänseln? Etc.
Mehr Nähe und Verständnis durch Ich-Form
Ich kann empfehlen, sogar einen Schritt weiter zu gehen. Nämlich nicht nur die Biographie der wichtigsten Charaktere niederschreiben, sondern ihre Autobiographien. Sprich, in die Ich-Perspektive zu wechseln.
Empathie, Verständnis entsteht durch Nähe, und die größte Nähe finden wir, wenn wir die Schranken zwischen uns und einer anderen Person auflösen. Ihre Perspektive einnehmen. Die Ich-Form ist ein Trick, unsere Figuren besser von innen heraus zu verstehen.
Ich selbst schreibe natürlich auch nicht hundertseitige Autobiographien oder für sämtliche Szenen Ich-Perspektiven aller beteiligten Personen. Aber punktuell hilft es ungemein, wenn ich als Autor tatsächlich den Blickwinkel wechsele und in die Haut der Figur schlüpfe. Es hilft dabei, nicht nur Fakten herunter zu rattern, sondern in das WARUM eintauchen, in den Tiefencharakter der Figur. Zu verstehen, wieso die Figur in einer bestimmten Situation/Szene auf eine bestimmte Art handelt.
Umgekehrt – also als Leser, der ein Werk liest – lässt sich diese Technik natürlich ebenfalls einsetzen – so wie Schauspieler, die aus einem Drehbuch heraus den Charakter ihrer Figur so für sich extrahieren, dass sie zu ihm werden. Ich bin sicher, gute Schauspieler denken dann auch „ich“.
Subjektivität vor Objektivität
Um zu verstehen, was für ein Mensch die Figur des Pater Familias, Fredrik Stolt, in Ins Eis ist, habe ich z.B. folgenden Absatz im Rahmen seiner Personencharakterisierung notiert:
„Ich bin für die Familie und die Menschen, die mir anvertraut sind, verantwortlich. Für sie schaffe ich und manchmal muss ich auch entscheiden, was das Beste für sie ist.”
Natürlich hatte ich das Prinzip dieses Glaubenssatzes in seinem Wesen bereits im Hinterkopf. Ich hätte jederzeit einen Satz wie „Fredrik ist ein Typ, der sich aus besten Absichten in das Leben seiner Familie einmischt” formulieren können. Aber in der Ich-Form zu schreiben, macht es mir leichter und liefert oft bessere Ergebnisse. Manchmal folgt gar eine Art Flow.
Zu Papier gebracht, wären solche autobiographischen Texte vergleichbar mit einem inneren Monolog oder Bewusstseinsstrom in einem Roman, doch diese Sequenzen müssen nicht zur Veröffentlichung gedacht sein. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings groß, dass sie uns Dialog-Schnipsel, Sätze, Inhalte für das eigentliche Werk liefern.
Achtung bei Romanen & Co – nicht zu viel „erklären“
Ich könnte Fredrik einen Satz wie oben nun natürlich direkt selbst sagen lassen – oder jemanden anderen über ihn. Dabei sollte sich ein Autor allerdings gut überlegen, wie viel er dem Leser “erklärt” und was er ausdrückt, indem er es zeigt (Prinzip: Show, don’t tell!).
Natürlich sind wir sind total stolz darauf, dass wir diesen Charakter so gut verstehen, dass wir die tiefsten Einblicke in ihn haben. Wir baden in unseren Erkenntnissen und möchten sie vielleicht sogar gerne teilen. Es dem Leser, Zuschauer leicht machen, ihm helfen, wie wir – so meinen wir zumindest– einander helfen, wenn wir unsere Meinung zu einer Person im Bekanntenkreis teilen.
Aber es geht dem Publikum ja auch um den Weg. Die Geschichte mit eigener Interpretation zu erfüllen. Eigenem Wissen, Erfahrung, die Freiheit, die ganz private Bedeutung für sich selbst zu extrahieren. Oder stellt Euch vor, Ihr hättet am Ende Eurer Lieblingsgeschichten einen Anhang, in dem minutiös aufgeführt wird, was welche Figur im Übrigen in welcher Situation gedacht hat und wieso sie genau so und so gehandelt hat und nicht anders. Oder eine konstante Voice-Over bei Filmen, wo sich die handelnde Person selbst erklärt …
Dann lieber zu einer Lesung gehen und dem Autor ein paar Fragen stellen, oder?